Guest column

By  

Im Herbst vergangenen Jahres konnten SPD, Grüne und FDP unter den Vorzeichen des Fortschritts einen Koalitionsvertrag verhandeln. Am Ende stand ein Vertrag, der für Aufbruch in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik steht. Nach 16 Jahren Union sehe ich in der Ampel in großen Teilen die dringend notwendige Liberalisierung, die unser Land und Europa brauchen. Ganz besonders in der Gesellschaftspolitik, in der die Ampel für Selbstbestimmung und freie Entfaltung steht. Besonders zuversichtlich stimmt mich auch der Blick etwa auf die Einführung einer Aktienrente, die Rückkehr zu solider Haushaltspolitik und den Fokus auf Bildung als Möglichmacher.

Doch nur wenige Wochen nach der Amtsübernahme der neuen Bundesregierung wurden wir von der Realität überholt. Die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland sind leider in das Szenario übergegangen, das fast alle in Europa versuchten zu vermeiden. Die russische Invasion in die Ukraine verändert die Diskussion über Sicherheit fundamental. Mit Blick auf die Arbeit der noch nicht einmal 100 Tage alten Bundesregierung rücken damit nicht nur verteidigungspolitische, sondern auch energiepolitische Fragen in den Fokus. 

Auch ohne die Gaspipeline Nord Stream 2 ist Russland bisher der mit Abstand größte Erdgaslieferant Deutschlands. Mehr als die Hälfte des importierten Gases stammen von dort. Die Niederlande sind nach Norwegen der drittgrößte Lieferant. Die ehrgeizigen Ziele des Koalitionsvertrags und der Konflikt mit Russland zeigen ein Spannungsfeld in der grenzüberschreitenden Energiezusammenarbeit auf. Während die Bedeutung des Gasimports für Deutschland aus dem EWR-Raum steigt, planen die Niederlande die Gasförderung aus großen Erdgasfeldern herunterzufahren.

Die Erfahrungen mit Erdbeben in Groningen führen zu Ängsten der dortigen Bewohner über die Sicherheit ihrer Heimat. Gleichzeitig ist aus deutscher Perspektive die Einhaltung der vertraglichen Verpflichtungen in den vergangenen Tagen besonders wichtig geworden. Umso bedeutsamer wird daher die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Blick auf die Erschließung kleinerer Felder sowie dem Bau von Terminals für und dem Transport von LNG. Diesbezüglich erkennt auch der Koalitionsvertrag die Bedeutung von Gas zur Sicherung der Versorgung während der Energiewende an.

Nicht nur steigende Energiepreise belasten die europäischen Partner die nächsten Monate, auch Inflation und die Sanktionen gegen Russland. Da werden die Verlockungen einer kurz- bis mittelfristigen, lockeren Schuldenpolitik immer größer. Umso wichtiger ist es für die beiden Partner solider Haushaltspolitik, Niederlande und Deutschland, auch auf europäischer Ebene weiter vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Mit diesem Wunsch möchte ich nach den düsteren Tagen enden: Deutschland und die Niederlande müssen und werden, so hoffe ich, ihre intensive Zusammenarbeit entlang der gemeinsamen Grenze, in Europa und in der Welt fortsetzen.

Otto Fricke, MdB Member of Deutscher Bundestag

Guest column

Last autumn, the SPD, the Greens and the FDP were able to negotiate a coalition agreement under the auspices of progress. The end result was an agreement that represents a new departure in society, the economy and politics. After 16 years of the CDU/CSU, I see much of the urgently needed liberalisation that our country and Europe need in the traffic light coalition. Especially in social policy, where the traffic lights stand for self-determination and free development. I am also particularly confident about the introduction of a capital-based pension, the return to sound budgetary policy and the focus on education as an enabler. But just a few weeks after the new federal government took office, we were overtaken by reality. Tensions between Ukraine and Russia have unfortunately turned into the scenario almost everyone in Europe was trying to avoid. The Russian invasion of Ukraine fundamentally changes the discussion on security. Looking at the work of the German government, which is not even 100 days old, this brings not only defence policy but also energy policy issues into focus.   Even without the Nord Stream 2 gas pipeline, Russia is by far the largest supplier of natural gas to Germany. More than half of the imported gas comes from there. The Netherlands is the third largest supplier after Norway. The ambitious goals of the coalition agreement and the conflict with Russia reveal an area of tension in cross-border energy cooperation. While the importance of gas imports for Germany from the EEA region is increasing, the Netherlands is planning to cut gas production from large natural gas fields. The experience of earthquakes in Groningen is leading to fears among the residents there about the safety of their homes. At the same time, from the German perspective, compliance with contractual obligations has become particularly important in recent days. This makes cross-border cooperation all the more important with regard to the development of smaller fields and the construction of terminals for and transport of LNG. In this regard, the coalition agreement also recognises the importance of gas for securing supply during the energy transition. Not only rising energy prices will burden the European partners in the coming months, but also inflation and the sanctions against Russia. This is where the temptations of a short- to medium-term loose debt policy become ever greater. This makes it all the more important for the two partners of sound budgetary policy, the Netherlands and Germany, to continue to work together in a spirit of trust at the European level. I would like to end with this wish after these gloomy days: Germany and the Netherlands must and will, I hope, continue their intensive cooperation along the common border, in Europe and in the world. Otto Fricke, MdB Member of Deutscher Bundestag